



GREENsChOOLENERGY —
steht für ein grünes Klima (GREEN), mehr Abkühlung (sChOOL) und nachhaltige Energie (ENERGY).
Das Pilotprojekt GREENsChOOLENERGY möchte am Standort der HTL1 Lastenstraße in Klagenfurt am Wörthersee die syngergetische und innovative Kombinationsbauweise von Photovoltaik‑, Begrünungs- und Bewässerungssystemen erproben, um eine Ertragsoptimierung der experimentellen PV-Elemente zu bewirken sowie urbane Hitzeinseln vor Ort zu reduzieren. Somit gilt GREENsChOOLENERGY als Leuchtturmprojekt, welches zukünftig als Vorreitermodell zur Integrierung und Kombinierung von Begrünungs‑, PV- und Wassersystemen an Gebäuden dienen soll.
Aktuelle Newsbeiträge

2. Stakeholder-Workshop: Bauwerksbegrünung in Kombination mit PV-Anlagen
Am 13. Oktober 2021 wurde von der Abteilung Klima- und Umweltschutz sowie dem Projektteam der IPAK GmbH in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer der mittlerweile 2.

Herbstmesse Klagenfurt 2021
Die alljährliche Herbstmesse in Klagenfurt am Wörthersee lockte auch diesmal wieder 400 AusstellerInnen, im Zeitraum vom 15.09.2021 bis 19.09.2021, auf das Messegelände mit insgesamt 50.000

Erste Wetterstation in der Innenstadt
Um das Wetter in der Landeshauptstadt noch genauer bewerten und einschätzen zu können, wurde erstmals eine Wetterstation der ZAMG in der Innenstadt in Betrieb genommen.

Virtuelle Fachexkursion
Eine virtuelle Exkursion in die Schweiz diente als Startschuss der Planungen für das Projekt GREENsChOOLENERGY. In einem wertvollen Erfahrungsaustausch wurden mit Experten innovative PV-Bauweisen in

MUGLI in Klagenfurt
MUGLI meets Lindwurm in Klagenfurt. Unser mobiler Ausstellungsraum sorgte für viele positive Eindrücke in Kärntens Landeshauptstadt. Städtepartnerschaft, Erarbeitung und Umsetzung von Klimawandelanpassungsstrategien und der Start

Stakeholder-Workshop: Bauwerksbegrünung
Zukunftsprojektionen zeigen einen deutlichen Anstieg an Hitzetagen (Tage > 30°C) pro Jahr in der Stadt Klagenfurt am Wörthersee auf — nach dem worst-case-szenario (RCP8.5) sollen