Die alljährliche Herbstmesse in Klagenfurt am Wörthersee lockte auch diesmal wieder 400 AusstellerInnen, im Zeitraum vom 15.09.2021 bis 19.09.2021, auf das Messegelände mit insgesamt 50.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ein, wobei insgesamt fünf Themenwelten für die BesucherInnen geschaffen wurden.
- Die Genussmesse Alpe Adria in der Halle 4: der Treffpunkt für Genießer, Entdecker und Hobbyköche.
- Die Modewelt Kärnten in der Halle 5: präsentiert Fashiontrends für Modeliebhaber.
- Bauen und Modernisieren in der Halle 1: aufbauende Produktneuheiten für Häuslbauer und Sanierer.
- Wohnen, Design und mehr in der Halle 5: inspirierende Design- und Einrichtungsideen.
- Die Ökobaumesse in der Halle 2: die Plattform für umweltfreundliches Bauen und Leben.
Hier präsentierten über 50 Aussteller aus sieben Bundesländern und dem Ausland ihre neuesten Produkte, Trends und Systemlösungen mit besonderem Augenmerk auf ökologisches, nachhaltiges Bauen unter Berücksichtigung erneuerbarer Energie. Die Abteilung Klima- und Umweltschutz der Stadt Klagenfurt hatte hier ebenfalls ihren Messestand und repräsentierte unter ihren zahlreichen Projekten auch das Pilotprojekt GREENsChOOLENERGY. Am Messestand der Fachabteilung waren auch MitarbeiterInnen der IPAK vor Ort, sowie ein von den Schülerinnen und Schülern der HTL1 erstelltes Modell der Schule. Durch das Modell konnten die bereits umgesetzten Maßnahmen an der Schule, wie etwa die rund 500m² große PV-Fassade, oder die bevorstehenden Dachbegrünungs- und PV-Elemente anschauliche dargestellt werden und den BesucherInnen der Messe ein Eindruck von der Situation vor Ort präsentiert werden. Ergänzend zum Modell wurde ein Projektfolder erstellt und vor Ort aufgelegt. Dieser ist nachstehend zum Download verfügbar.
Im Zuge der Herbstmesse fanden zusätzlich diverse Schwerpunktveranstaltungen statt. So auch die vom Land Kärnten organisierte Konferenz „Die Klima — Der Tag für die Kärntner Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität“. Besucherinnen und Besucher tauschten sich zu den Themen Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Gemeinden und Regionen aus, lauschten spannenden Fachimpulsen von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, erfuhren einiges zu den Klima- und Umweltschutzprogrammen für Kommunen (Klimabündnis, KEM, KLAR!, e5) und wurden mit Best-Practice-Beispielen konfrontiert, von denen man sich einiges abschauen kann. Als eines der vorgestellten Best-Practice-Beispielen wurde auch das Projekt GREENsChOOLENERGY vorgestellt. Besonders der innovative Forschungsaspekt und die enge Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern hat großes Interesse geweckt.
Download: Projektinfofolder