Herbst­mes­se Kla­gen­furt 2021

Die all­jähr­li­che Herbst­mes­se in Kla­gen­furt am Wör­ther­see lock­te auch dies­mal wie­der 400 Aus­stel­le­rIn­nen, im Zeit­raum vom 15.09.2021 bis 19.09.2021, auf das Mes­se­ge­län­de mit ins­ge­samt 50.000 Qua­drat­me­tern Aus­stel­lungs­flä­che ein, wobei ins­ge­samt fünf The­men­wel­ten für die Besu­che­rIn­nen geschaf­fen wurden.

  1. Die Genuss­mes­se Alpe Adria in der Hal­le 4: der Treff­punkt für Genie­ßer, Ent­de­cker und Hobbyköche.
  2. Die Mode­welt Kärn­ten in der Hal­le 5: prä­sen­tiert Fashion­trends für Modeliebhaber. 
  3. Bau­en und Moder­ni­sie­ren in der Hal­le 1: auf­bau­en­de Pro­dukt­neu­hei­ten für Häusl­bau­er und Sanierer.
  4. Woh­nen, Design und mehr in der Hal­le 5: inspi­rie­ren­de Design- und Einrichtungsideen.
  5. Die Öko­bau­mes­se in der Hal­le 2: die Platt­form für umwelt­freund­li­ches Bau­en und Leben.

Hier prä­sen­tier­ten über 50 Aus­stel­ler aus sie­ben Bun­des­län­dern und dem Aus­land ihre neu­es­ten Pro­duk­te, Trends und Sys­tem­lö­sun­gen mit beson­de­rem Augen­merk auf öko­lo­gi­sches, nach­hal­ti­ges Bau­en unter Berück­sich­ti­gung erneu­er­ba­rer Ener­gie. Die Abtei­lung Kli­ma- und Umwelt­schutz der Stadt Kla­gen­furt hat­te hier eben­falls ihren Mes­se­stand und reprä­sen­tier­te unter ihren zahl­rei­chen Pro­jek­ten auch das Pilot­pro­jekt GREEN­sChOOL­EN­ER­GY. Am Mes­se­stand der Fach­ab­tei­lung waren auch Mit­ar­bei­te­rIn­nen der IPAK vor Ort, sowie ein von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern der HTL1 erstell­tes Modell der Schu­le. Durch das Modell konn­ten die bereits umge­setz­ten Maß­nah­men an der Schu­le, wie etwa die rund 500m² gro­ße PV-Fas­sa­de, oder die bevor­ste­hen­den Dach­be­grü­nungs- und PV-Ele­men­te anschau­li­che dar­ge­stellt wer­den und den Besu­che­rIn­nen der Mes­se ein Ein­druck von der Situa­ti­on vor Ort prä­sen­tiert wer­den. Ergän­zend zum Modell wur­de ein Pro­jekt­fol­der erstellt und vor Ort auf­ge­legt. Die­ser ist nach­ste­hend zum Down­load verfügbar.

Im Zuge der Herbst­mes­se fan­den zusätz­lich diver­se Schwer­punkt­ver­an­stal­tun­gen statt. So auch die vom Land Kärn­ten orga­ni­sier­te Kon­fe­renz „Die Kli­ma — Der Tag für die Kärnt­ner Gemein­den auf dem Weg zur Kli­ma­neu­tra­li­tät“. Besu­che­rin­nen und Besu­cher tausch­ten sich zu den The­men Kli­ma­schutz und Kli­ma­wan­del­an­pas­sung in Gemein­den und Regio­nen aus, lausch­ten span­nen­den Fach­im­pul­sen von Exper­tin­nen und Exper­ten aus Wis­sen­schaft und Pra­xis, erfuh­ren eini­ges zu den Kli­ma- und Umwelt­schutz­pro­gram­men für Kom­mu­nen (Kli­ma­bünd­nis, KEM, KLAR!, e5) und wur­den mit Best-Prac­ti­ce-Bei­spie­len kon­fron­tiert, von denen man sich eini­ges abschau­en kann. Als eines der vor­ge­stell­ten Best-Prac­ti­ce-Bei­spie­len wur­de auch das Pro­jekt GREEN­sChOOL­EN­ER­GY vor­ge­stellt. Beson­ders der inno­va­ti­ve For­schungs­aspekt und die enge Zusam­men­ar­beit mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern hat gro­ßes Inter­es­se geweckt.